Berufliche Bildung

Kenia: Praxisorientierte Ausbildung im Schweißen und Mauern

Das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft (BiWe) unterstützt die Berufsschule Don Bosco Boys Town (DBBT) in Nairobi dabei, nachhaltig qualitativ hochwertige, praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsgänge in den Gewerken Schweißen und Mauern anzubie­ten. Das geplante Projektziel soll in enger Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft, vertreten durch den Verband Kenya Federation of Master Builders (KFMB) und der Zertifizierungsbehörde, National Industrial Training Authority (NITA), umgesetzt werden.

Quelle: sequa, Katharina Hartmann

Quelle: Katharina Hartmann

Im Januar 2023 startete das BiWe eine Berufsbildungspartnerschaft (BBP) mit der kenianischen Berufsschule DBBT zur Modernisierung und höheren Praxisorientierung in den Ausbildungsgängen Schweißen und Mauern. Damit setzen sich die Projektpartner zum Ziel, dem Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften in Kenia entgegenzuwirken.

Zudem ist der Anteil an informeller, unregulierter Lehrlingsausbildung groß. Auf Baustellen ist eine große Zahl von angelernten Arbeitskräf­ten, die keinen Qualifikationsnachweis besitzen, zu verzeichnen. Dies führt zu instabilen Beschäftigungsverhältnissen sowie prekären Arbeitsbedin­gungen im Niedriglohnsegment. Für die Unternehmen bedeutet dies geringere Qualitätsstandards und höhere Fehlerquoten. Hier setzt das Projekt an und plant, einen strukturierten Weiterbildungs- und Zertifizierungsprozess für angelernte Arbeitskräfte für Schweißen und Mauern zu etablieren. Dieser Prozess wird gemeinsam mit der KFMB und der Zertifizierungsbehörde National Industrial Training Authority (NITA) realisiert. Finanziert wird die BBP durch das  Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Kontakt

 Katharina Hartmann
Katharina Hartmann

+49 (0) 228 98238-74
E-Mail