Die Auswertung der gesammelten Kennzahlen und Key Performance Indicators, kurz KPI, in den vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Programmen Berufsbildungspartnerschaften (BBP), Kammer- und Verbandspartnerschaften (KVP) und PartnerAfrika (PA) zeigt, was die Projektpartner geleistet haben: Die Projektumsetzung fand vor allem im Rahmen der insgesamt 14.437 im Jahr 2022 stattgefundenen Einsatztage von Kurzzeitexpert*innen von deutschen Kammern, Verbänden, Berufsbildungseinrichtungen und Unternehmen statt. Bei den KVP und insbesondere den BBP unterstützen diese u. a. bei der Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, an welchen 16.299 Personen teilnahmen. 1.301 Absolvent*innen konnten im Anschluss an Schulungsmaßnahmen eine Beschäftigung aufnehmen, bei 664 Personen hat sich das Einkommen verbessert. Im Rahmen der KVP-Vorhaben wurden 243 Maßnahmen der Interessensvertretung durchgeführt und 10.657 Unternehmen, davon ungefähr 16 Prozent frauengeführt, konnten 2022 bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unterstützt werden.
In den 33 PA-Vorhaben, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurden, konnten bis Ende 2022 etwa 2.500 Menschen in gute Beschäftigung gebracht werden, bei 11.811 Beschäftigten wurden die Arbeitssituation und/oder das Einkommen verbessert. Insgesamt 16.155 Personen haben bislang an berufsqualifizierenden Maßnahmen im Rahmen der Projekte teilgenommen. Dabei wurde mit 488 Unternehmen zusammengearbeitet.