Suchergebnisse
Berufsbildung in Mexiko
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) unterstützt die lokalen Projektpartner Consejo Coordinador Empresarial (CCE), Confederación Patronal de la República Mexicana (COPARMEX) sowie Consejo Nacional de Normalización y Certificación (CONOCER) im Rahmen der 2. Projektphase in der Stärkung und Institutionalisierung des Ökosystems der dualen Ausbildung der Sekundarstufe II in Mexiko. Geplant ist die institutionelle Verankerung der dualen beruflichen Ausbildung bei den Projektpartnern, die qualitiative Stärkung, u. a. durch Zertifizierungen von Ausbildungspersonal, sowie Förderung der Chancengleichheit im Ökosystem.
WeiterlesenÖkolandwirtschaft in Vietnam
Die 2. Phase der Kammer- und Verbandspartnerschaft zwischen Naturland e.V. und der Vietnam Organic Agricultural Association (VOAA) baut auf die Ergebnisse der 1. Phase auf. VOAA soll weiter befähigt werden, ihre Mitglieder zu unterstützen und das Geschäftsumfeld für den Bio-Sektor zu verbessern, um die ökologisch bewirtschaftete Fläche zu vergrößern. Durch das Projekt ist ein Anstieg der zahlenden Mitglieder angestrebt, um die finanzielle Basis von VOAA zu stärken und nachfrageorientierte Dienstleistungen auszubauen. Die Reichweite des Verbands soll durch eine Präsenz im Süden des Landes erhöht werden.
WeiterlesenEconomy of Love (EoL)
Das Projekt "Economy of Love" (EoL) zwischen dem Bayrischen Bildungswerk (bbw) und Egyptian Bio-dynamic Association (EBDA) strebt einen sprunghaften Anstieg von EoL-zertifizierten Landwirtschaftsbetrieben in Ägypten an. Diese in 2021 im "Organic Egypt" Projekt entwickelte ganzheitliche Zertifizierung für nachhaltige Landwirtschaft setzt eine Vielzahl ökologischer und sozialer Standards, die auf den lokalen Markt angepasst sind. Landwirte erhalten bei der Umstellung von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft einen zusätzlichen Anreiz durch den zentralen Verkauf von CO2-Zertfikaten über EBDA aus den eingesparten Emissionen.
WeiterlesenKammerförderung in Sri Lanka
Die 2. Phase der Kammer- und Verbandspartnerschaft zwischen dem OAV – German Asia-Pacific Business Association und Kammern im nördlichen Sri Lanka baut auf den Ergebnissen der 1. Phase auf. Die Partnerkammern NCI und WCIC sollen befähigt werden, die Bedürfnisse ihrer Mitglieder nachhaltig und kompetent zu bedienen, um deren Fähigkeiten, die betriebliche Leistung und Vernetzung zu verbessern. Durch das Projekt sollen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für KMU im Norden Sri Lankas verbessert werden, vor allem auch für Gründerinnen, Managerinnen und Unternehmerinnen.
WeiterlesenEntwicklung des Bergbausektors in Mosambik
Das Projekt strebt die Befähigung der CCM zur besseren Vertretung und Unterstützung von KMU und Bergarbeiter an, wodurch die Sicherheit sowie Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz im mosambikanischen Bergbau gefördert werden. Die KMU können dadurch ihre Marktposition stärken und qualitativ bessere Arbeitsplätze schaffen bzw. bestehende Arbeitsplätze absichern. Die verbesserten Rahmenbedingungen tragen auch zu einem ökologisch nachhaltigerem und sozial gerechterem Bergbausektor bei. Durch die gesteigerte soziale Gleichheit wird auch ein Beitrag zur Konfliktprävention im Land geleistet.
WeiterlesenGhana: Förderung von Farmerverbänden
Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) kooperiert in dem PartnerAfrika-Projekt mit ghanaischen Produzentenverbände für Ananas, Mangos und Süßkartoffeln, um Exporte nach Europa zu steigern und darüber mehr Einkommen und Beschäftigung für die Mitglieder der Verbände zu schaffen. Für die Produkte sollen die Qualität und Transparenz in den Lieferketten weiter erhöht und der Einsatz von Biodünger als Vorstufe zu einer ökologischen Produktion erprobt werden. Des Weiteren sollen Frauen in der Landwirtschaft als Produzentinnen und Unternehmerinnen in der Weiterverarbeitung gezielt bei der Verbesserung von Qualität und Quantität ihrer Produkte unterstützt und damit ihre Exportpotentiale gehoben werden.
WeiterlesenBerufsbildung in Honduras
Die BBP arbeitet in einem Netzwerk von 5 regionalen Industrie- und Handelskammern sowie der honduranischen Dachkammer zusammen, die untereinander ihr spezifisches Wissen zu Strukturen und Bedarfen der lokalen Unternehmen sowie zum Ausbildungsstand der Jugendlichen in den Regionen teilen. Zudem wird durch das Einbeziehen der lokalen IHK aus Tegucigalpa und Choloma, welche durch ihr Mitwirken in einer überregionalen KVP von 2008 bis 2015 bereits selbst einen umfangreichen institutionellen Entwicklungsprozess vollzogen hatten, nun diese Erfahrungen gezielt an weitere Kammern im Land weitergegeben werden. Auf diesem Wissensaustausch aufbauend wird ein bedarfsgerechtes Berufsbildungsangebot in Form von Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen ausgearbeitet, eine Arbeitsvermittlungsplattform entwickelt und eine Datenbank von BeraterInnen für die Durchführung von Bildungsmaßnahmen eingerichtet. Das Angebot wird in Pilotprojekten erprobt und Erfolge als Best-Practice-Beispiele dokumentiert. Parallel wird ein Netzwerk von Schlüsselakteuren im Bereich der beruflichen Bildung und Ausbildung aufgebaut. Durch die Projektaktivitäten werden die Partnerkammern befähigt, entsprechende Dienstleistungen und Angebote in der Berufsbildung und Arbeitsvermittlung für ihre Mitglieder und weitere Stakeholder anzubieten sowie eine professionelle Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit wahrzunehmen, um auch im Austausch mit Unternehmen diese Themen voranzutreiben.
WeiterlesenFörderung von Nachhaltigkeits- und Resilienzthemen
Die zweite Phase der KVP trägt dazu bei, dass durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in KMU in der Pazifischen Allianz (hier: Kolumbien, Mexiko und Peru) die Integration in internationale Wertschöpfungsketten gefördert wird, was die ökonomische und soziale Dynamisierung der Länder unterstützt. Dazu arbeiten die Partner in den Bereichen Dienstleistungsentwicklung, Netzwerkbildung sowie Politikdialog bezüglich Resilienz- und Nachhaltigkeitsthemen zusammen.
WeiterlesenExport Promotion Malawi
Exportbereite Unternehmen in den Bereichen Tourismus und natürliche Zutaten werden mit Sektorexperten ausgewählt und auf eine Messeteilnahme an europäischen Messen vorbereitet. In dieser Vorbereitungsphase finden Workshops, e-learnings und Trainings zu den Themen Marktanforderungen und Vertrieb statt. Während der Messen werden die Unternehmen gezielt potentiellen Käufern vorgestellt und im Nachgang beim Follow-up begleitet. Neben der Arbeit mit den Firmen bietet sequa Ein Train-the-Trainer Programme für Business Support Organisations (BSOs) in den genannten Sektoren an, um nachhaltige Exportförderstrukturen aufzubauen.
WeiterlesenTrade with Ukraine
Angesichts der besonderen Situation der Ukraine und der Dringlichkeit einer umfassenden Unterstützung wird ein eigenständiges, speziell auf die Ukraine ausgerichtetes Handelsförderungsprojekt unter dem Titel "Buy Ukrainian / Trade with Ukraine" vorgeschlagen.
WeiterlesenSeite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 |