20.11.2018 00:00

Formados – Förderung der Berufsbildung in Ecuador

Praxisorientierte Berufsbildung für Jugendliche in Ecuador – das war das Ziel der Initiative Formados. Von 2013 bis 2019 förderte das Projekt den Dialog zwischen der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Sektor in Ecuador im Bereich duale Ausbildung. Dazu wurden 8 Ausbildungsgänge implementiert und somit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen verbessert.

Fakten

Story ID721
ProjekttitelBerufsbildungspartnerschaft zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und Kammern, Verbänden und Einrichtungen der beruflichen Bildung in Ecuador
KundeBMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Laufzeit 01.12.2016 – 30.11.2019
Projektbudget1.162.700,00 EUR
ProgrammCG KVP BBP GP
Region Lateinamerika & Karibik
LandEcuador
Lokale PartnerAsociación de confeccionistas textiles (ACONTEX)
Asociación de Industriales Textiles del Ecuador (AITE)
Asociación Ecuatoriana de Industriales de la Madera (AIMA)
Asociación Ecuatoriana de Plásticos (ASEPLAS)
Asociación Ecuatoriana de Software (AESOFT)
Cámara de Industrias de Guayaquil (CIG)
Cámara de Industrias y Producción de Pichincha (CIP)
Cámara de Industrias, Producción y Empleo (CIPEM)
Secretaria de Educación Superior, Ciencia, Tecnología e Innovación (SENESCYT)

Das Partnerschaftsprojekt zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) und der staatlichen ecuadorianischen Berufsbildungsagentur SE-NESCYT sowie drei Kammern und fünf Fachverbänden in Ecuador bestand von Dezember 2013 bis 2019. Es setzte an gleich mehreren Stellen an, um die duale Ausbildung nachhaltig zu fördern. Zu den Maßnahmen zählten:

  • Begleitung der lokalen Kammern und Verbände
  • Moderation und Institutionalisierung des öffentlichprivaten Dialogs sowie
  • Einflussnahme auf die legalen Rahmenbedingungen für duale Ausbildung in Ecuador

So förderte „Formados“ erfolgreich die Reform des Berufsbildungssystems in Ecuador.

Duale Ausbildung als Erfolgsmodell

Seit vielen Jahren ist die duale Berufsausbildung in Deutschland ein zentraler Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen und der Volkswirtschaft. Sie sichert den Unternehmen ihren Bedarf an Fachkräften, erleichtert den Jugendlichen den Übergang von der Schule in den Beruf und reduziert die Jungendarbeitslosigkeit.

Mit der Berufsbildungspartnerschaft „Formados“ wurde praktisches Wissen an die Partner in Ecuador weitergegeben. Indem Unternehmen stärker in den Ausbildungsprozess einbezogen wurden, sollte die Berufsausbildung Stück für Stück praxisorientierter werden.

Langfristig sollte auf diese Weise die Beschäftigungsfähigkeit und Fachqualifikation von Arbeitskräften erhöht werden und gleichzeitig die Produktivität sowie Wettbewerbsfähigkeit der ecuadorianischen Unternehmen steigen.

Praxisnahes Lernen in 8 verschiedenen Ausbildungsgängen

Die Projektaktivitäten von „Formados“ zielten konkret darauf ab, einen institutionalisierten Dialog zwischen öffentlichem und privatem Sektor zu etablieren. Ein weiteres Ziel war die pilothafte Einführung und Umsetzung von acht dualen Ausbildungsgängen in den Städten Quito, Cotacachi, Guayaquil, Cuenca und Manta.

Die einbezogenen Ausbildungsbranchen waren vielfältig:

  • Metall
  • Lebensmitteltechnologie
  • Industriemechanik/Elektronik
  • Textil/Mode
  • Holzbearbeitung
  • Softwareentwicklung sowie
  • Kunststoff- und Kautschuktechnik

 

Gestärkte Wirtschaft und verbesserte Arbeitsmarktsituation für Jugendliche

Die von Dezember 2013 bis 2019 laufende Bildungspartnerschaft (BBP) zeigte messbare Erfolge:

Zu Projektende gab es in den dualen Ausbildungsgängen, die im Rahmen der BBP eingeführt wurden, 529 Auszubildende in 126 Ausbildungsbetrieben und bereits 158 Absolvent*innen, von denen durchschnittlich 70% bis sechs Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in ihrem Berufsfeld gefunden haben. Die Zahl der geschulten Ausbilder/innen lag über die gesamte Projektlaufzeit bei 475.

Besonders für Jugendliche hat sich durch das Projekt die Arbeitsmarktsituation verbessert: sie profitieren von einer dualen, praxisorientierten und zielgerichteten Ausbildung, die ihre Beschäftigungssituation in Ecuador deutlich verbessert.

Kontakt

Judith Heckmann

+49 (0) 228 98238-54
E-Mail