23.11.2018 00:00

Wälder für gutes (Investitions-) Klima in Vietnam

Gut gewachsenes Rundholz – der Stoff, aus dem hochwertige Möbel für den internationalen Markt hergestellt werden – ist in Vietnam Mangelware und muss teuer importiert werden. Und um selber international wettbewerbsfähig zu sein, ist eine Zertifizierung zur Nachhaltigkeit ein Muss – zum Beispiel nach dem Forest Stewardship Council (FSC)-Standard. 

Die ForestFinance Service GmbH ist ein Privatunternehmen, das sich nachhaltige Forstwirtschaft zum Ziel gesetzt hat. Unter dem Motto „Wir machen Wald“ engagiert es sich international mit umfassenden Aufforstungsprojekten – seit 2009 auch in Vietnam. Groß- und Kleinanlegern bietet das Unternehmen die Möglichkeit, direkt in Forstbeteiligungen zu investieren.

Fakten

Story ID488-117
ProjekttitelEinführung einer Weiterbildung im Bereich des nachhaltigen Forstmanagements
KundeBMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Laufzeit 28.11.2011 – 31.12.2013
Projektbudget183.000,00 EUR
ProgrammCG develoPPP
Region Asien
LandVietnam
Internationale PartnerForestFinance Service GmbH
Lokale PartnerConsultative and Research Center on Natural Resource Management
Forstunternehmen Ben Hai
GIZ Vietnam
Ministeriums für ländliche Entwicklung
Provinzbehörde für ländliche Entwicklung Quang Tri

Noch vor wenigen Jahren hatten landesweit nur fünf Plantagen eine Zertifizierung zur Nachhaltigkeit. Naturwälder waren noch gar nicht zertifiziert. Bisher wurden in Vietnam vor allem nichtheimische Bäume angebaut; das Holz wurde im Kahlschlagbetrieb geerntet. Die Anforderungen an eine nachhaltige, ökologische, international zertifizierungsfähige Wirtschaftsweise werden damit aber nicht erfüllt.

Die Lösung

Die ForestFinance Service GmbH ist ein Privatunternehmen, das sich nachhaltige Forstwirtschaft zum Ziel gesetzt hat. Unter dem Motto „Wir machen Wald“ engagiert es sich international mit umfassenden Aufforstungsprojekten – seit 2009 auch in Vietnam. Groß- und Kleinanlegern bietet das Unternehmen die Möglichkeit, direkt in Forstbeteiligungen zu investieren. Damit ist es zu einem der führenden Anbieter von Wald-Direktinvestments in Europa geworden. Auf der Suche nach möglichen Geschäftspartnern in Vietnam stieß das Unternehmen jedoch immer wieder an Grenzen. Um langfristig vor Ort den Geschäftsbetrieb auszubauen, entschied sich ForestFinance im Rahmen von develoPPP.de für eine Entwicklungspartnerschaft mit der sequa gGmbH. Mit dem develoPPP.de-Programm fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Projekte, bei denen unternehmerische Chancen und entwicklungspolitischer Handlungsbedarf zusammentreffen. Gemeinsam initiierten die Partner ein Trainingsprogramm für Forstbehörden und -unternehmen. Ziel war es, die Grundlagen für eine national verankerte Weiterbildung in nachhaltigem Forstmanagement zu legen, Trainingsleitfäden zu erstellen und Trainer zu schulen, die ihr Wissen weitergeben. Zu den Kooperationspartnern im Projekt zählten neben der regionalen Forstbehörde der Provinz Quang Tri das Forstunternehmen Ben Hai sowie die vietnamesische Nichtregierungsorganisation CORENARM, die auf Schulungen im Umweltbereich spezialisiert ist.

Die Leistungen

Was ist nötig, damit ein nachhaltiger Wald mit heimischen Baumarten heranwächst, der kontinuierlich Holz in guter Qualität liefert? Welche internationalen Sicherheitsstandards müssen eingeführt werden, um Unfälle bei der Baumernte zu vermeiden? Um die Voraussetzungen zur Zertifizierung fortwirtschaftlicher Betriebe in Vietnam zu erfüllen, setzte die Entwicklungspartnerschaft auf umfassende Weiterbildung. Alle Workshops fanden beim Forstunternehmen Ben Hai statt, das dafür eigens eines seiner Gebäude zu einem Trainingszentrum umfunktioniert hatte. Beschäftigten aus allen Ebenen der Forstwirtschaft wurden hier die internationalen Standards des nachhaltigen Forstmanagements vermittelt. Darüber hinaus erlernten sie im Forstprojekt neue Arbeitsmethoden, zum Beispiel den Einsatz von GPS-Systemen, um zukünftig effizienter ihre Flächen bewirtschaften zu können. In Praxisschulungen übten die Teilnehmenden den Umgang mit moderner Technik, aber auch den Gebrauch von Sicherheitsausrüstungen. Das Ergebnis dieser umfassenden Schulungen hat Ben Hai-Direktor Nguyen Xuan Minh überzeugt: „Sie haben nicht nur zu einem spürbar höheren Bewusstsein für nachhaltigen Umweltschutz geführt, sondern auch unsere Standards beim Arbeitsschutz erhöht.“ Um die forstwirtschaftlichen Inhalte zu bündeln und über einzelne Betriebe hinaus verfügbar zu machen, wurde die Weiterbildung inklusive des vor Ort entwickelten Trainingsleitfadens in der Provinz verankert. Die Bilanz des Unternehmens am Ende des Vorhabens fällt für Olaf van Meegen, Leiter Vietnam von ForestFinance, durchwegpositiv aus: „Die Bewirtschaftung der Projekte von ForestFinance hat sich wesentlich verbessert; die Bereitschaft für eine nachhaltige Wirtschaftsweise ist messbar gestiegen. Auch die Situation in den Wäldern hat sich grundlegend geändert: Bodenerosion wird vermieden, Naturschutzflächen wie Gewässer werden besser geschützt, die Arbeitssicherheit wurde deutlich erhöht. Und nicht zuletzt hat sich auch der Ertrag gesteigert.“ Als größten Erfolg bezeichnet van Meegen jedoch die messbare Umsetzung des vermittelten Wissens bei den teilnehmenden Betrieben und Communities. Und auch von der Zusammenarbeit mit sequa ist er angetan: „In solch einem Vorhaben läuft natürlich nicht immer alles nach Plan. Aber sequa hat uns hervorragend zur Seite gestanden und sich an neue Gegebenheiten sehr flexibel angepasst.“

Wirkungen

  • Train-the-Trainer-Kurse für insgesamt 63 Persone aus staatlichen Forstbehörden und Unternehmen sowie Training von 61 Waldarbeitern.
  • Entwicklung einer modularen Weiterbildung sowie eines kostenlosen Trainingsleitfadens.
  • Deutlich sicherere Arbeitsbedingungen der Waldarbeiten nach der Einführung umfangreicher Arbeitsschutzmaßnahmen.
  • Gründung der Sustainable Forest Association Vietnam, einer regional verwalteten NGO

Mehr Informationen

Kontakt

Dr. Roland Strohmeyer

+49 (0) 228 98238-38
E-Mail