Seit 2016 besteht eine vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte, erfolgreiche Zusammenarbeit in dem develoPPP.de-Projekt zwischen sequa und dem Münchener Unternehmen Masterwerk GmbH sowie seinem lokalen Partner MBT BH d.o.o.. Diese mündete im März 2017 in die Eröffnung des DKR in Tuzla und wird seit Mitte 2018 in einem zweiten Projekt zur Einrichtung einer Mechatronik-Lehrwerkstatt für die Aus- und Weiterbildung künftiger Fachkräfte zur Wartung und Instandsetzung gebrauchter Roboter erweitert.
Die jungen Mädchen und Frauen hatten an diesem Tag die Gelegenheit, die inspirierenden Geschichten von Frauen zu hören, die sich bereits mit neuen Technologien beschäftigten. Besondere Aufmerksamkeit wurde Maja Hadžiselimović durch einen Videolink geschenkt, der über ihre Reise von der Schulzeit zu einer heute beeindruckenden Karriere sprach. Maja Hadžiselimović ist bosnische Ingenieurin der Mechatronik und arbeitet zurzeit als Robotik Software Entwicklerin unter anderem auch an der Entwicklung von ersten Exo-Skeletten für die Industrie. Sie teilt aktiv ihre Erfahrung in Robotik- und Automatisierung und motiviert junge Menschen, insbesondere Mädchen, in Bosnien und Herzegowina, sich mit Robotik und IT zu befassen.
Im Anschluss hatten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Programmieren von Industrie- und LEGO Mindstorm-Robotern praktisch zu testen. Dank der engagierten Trainer des DKR war diese praktische Einführung für die Teilnehmerinnen ein voller Erfolg und großer Spaß.
Das DKR ermöglicht mit seiner Arbeit ebenso die praktische Anleitung und den Austausch für internationale Studentengruppen dieses Fachgebiets. Im August dieses Jahres wurde bereits eine Gruppe der Universität Melbourne mit Studenten aus aller Welt im DKR betreut, die mit einer ausführlichen Agenda des Zentrums zur Programmierung in der Robotik und -Automatisierung, insbesondere der Automobilindustrie, in der Praxis lernen konnte.
Bosnien und Herzegowina ist von einem starken „Brain Drain“ betroffen, immer mehr Menschen wandern nach Westeuropa aus. Ein zentrales Problem dabei ist die hohe Perspektiv- und Arbeitslosigkeit. Das Land hat mit über 60% die höchste Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Das Münchener Unternehmen Masterwerk ist Lieferant für Metallkomponenten und Roboterprogrammierung für mittelständische Unternehmen der Automobilindustrie. Am Produktionsstandort in Tuzla errichtete es mit seinem lokalen Partner MBT BH d.o.o. ein Deutsches Kompetenzzentrum für Robotik (DKR). Im Zentrum werden Schulabgänger, Studierende, Universitätsabsolventen sowie Fachkräfte der Metallindustrie praxisorientiert geschult und zu Robotik-Trainern ausgebildet. Sie lernen hier, wie sie Roboter programmieren, bedienen, mit Roboterzellen umgehen, und erlangen neue Fähigkeiten wie das Schutzgasschweißen. Das Zentrum bietet zudem Beratungsdienstleistungen für die Modernisierung der lokalen Industrie an und hilft so dabei, neue Produktionskapazitäten in die Region zu holen und den Arbeitsstandstandort weiter zu stärken. Ziel des laufenden develoPPP.de-Projekts ist die Einrichtung einer Mechatronik-Lehrwerkstatt zur Ergänzung des Ausbildungsangebot des DKR, um Facharbeiter in der Wartung und Reparatur von Robotern auszubilden. Im Rahmen des Projekts sollen insgesamt mindestens 50 SchulabgängerInnen sowie Fachkräfte in der Mechatronik-Lehrwerkstatt geschult werden. Dazu wird ein modular aufgebautes Curriculum für Robotertechnik entwickelt und in die Praxis umgesetzt.