+49 (0228) 98238-53
E-Mail
Employment Promotion Project (EPP4), Egypt
Ziel ist es, verschiedene Interessengruppen mit dem Thema und den relevanten Methoden vertraut zu machen, um grüne Kompetenzen in das technische Bildungssystem in Ägypten zu integrieren. Für einen langfristigen und nachhaltigen Wissenstransfer sollen verschiedene Peer-Learning-Methoden wie Workshops, Seminare, Webinare, Vor-Ort-Besuche, Austauschformate, etc. eingesetzt werden. Der Schwerpunkt dieses Wissenstransfers wird auf internationaler Ebene liegen, wobei der Schwerpunkt auf der Einbindung deutscher Wissensträger - insbesondere aus dem privaten Sektor, Verbänden/Kammern - liegen wird, die über Erfahrungen in den oben genannten Bereichen verfügen und nachweisliche Erfolge bei der Ökologisierung von Lehrplänen vorzuweisen haben. Dieser Vertrag für ein Wissensaustausch- und Lernformat ist auf zwei Jahre ausgelegt und soll mindestens 30 und bis zu 40 Teilnehmer aus ägyptischen und deutschen Institutionen umfassen. Das zentrale Thema dieses Wissensaustauschs ist die grüne Wirtschaft und grüne Kompetenzen in der technischen Bildung. Die Teilnehmer des geplanten Wissensaustauschs und Lernformats sollen verschiedene Schlüsselinstitutionen (verschiedene Kammern und Verbände sowie Berufsbildungszentren von Arbeitgeberverbänden) und Wirtschaftssektoren eines breiten Spektrums sowohl in Deutschland als auch in Ägypten repräsentieren. Dieser Ansatz stellt sicher, dass der Austausch eine breitere Wirkung in Ägypten entfaltet und dass die Prinzipien zur Integration grüner Kompetenzen
Fakten
Projekt ID | 1069 |
Projektbezeichnung | Employment Promotion Project (EPP 4), Egypt |
Projektbudget | 339.440,00 EUR |
Kunde | GIZ - Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit |
Projektziel
Ziel ist es, verschiedene Interessengruppen mit dem Thema und den relevanten Methoden zur Integration grüner Kompetenzen in das technische Bildungssystem in Ägypten vertraut zu machen.
Kontakt
