Dass BIC Ethiopia von allen Beteiligten stark unterstützt wird, zeigte das rege Interesse an der Veranstaltung und die hochkarätige Teilnahme, allen voran Seiner Exzellenz Ato Nigussu Tilahun, Staatsminister für Arbeitsplätze, Beschäftigung und Arbeitsmarkt des Ministeriums für Arbeit und Qualifikation, sowie von Mercedes Marin Nortes von der Delegation der Europäischen Union in Äthiopien und die Konsortialpartner und Stakeholder.
BIC Ethiopia ist auf vier Jahre angelegt, mit einem Budget von 5,5 Mio. EUR, zu 90 % von der Europäischen Union finanziert. Das Projekt wird seit Januar 2022 von einem Konsortium unter Federführung von sequa durchgeführt. Die Konsortialpartner sind die Addis Abeba Chamber of Commerce and Sectoral Associations (AACCSA), adelphi, Menschen für Menschen (MfM), GrowthAfrica und Icehawassa.
In den ersten neun Monaten der Umsetzung von BIC Ethiopia wurden Curricula und Toolkits für die Starter- und Catalyser Trainings der BIC Academy entwickelt. Das Starter-Toolkit richtet sich an aufstrebende Unternehmer, die ihre Geschäftsidee zu einem Geschäftsmodell ausbauen wollen, während das Catalyser-Toolkit für etablierte Unternehmen gedacht ist, die ihr Geschäftsmodell verfeinern und ihr Unternehmen ausbauen wollen.
Elf Gründerzentren wurden über eine Interessenbekundung ausgewählt, um an dem Trainingsprogramm zum Aufbau von Kapazitäten teilzunehmen und nachfolgend Starter und Catalyser Trainings der BIC-Akademie durchzuführen. Sieben Gründerzentren nahmen bereits am Training of Trainers (ToT) teil und unterzeichneten Verträge zur Schulung der ersten Kohorten von Start-ups und KKMU. Außerdem nahmen drei Konsortialpartner an ihrem ersten maßgeschneiderten Workshop zum Kapazitätsaufbau teil, der sie bei der Einrichtung ihrer eigenen neuen Gründerzentren unterstützte. Die Inkubatoren von AACCSA und dem Agro Technical and Technology College in Harar von MfM befinden sich in der Aufbauphase, während der Inkubator von Icehawassa bereits in Betrieb ist. Es wurde eine Kartierung des äthiopischen Ökosystems durchgeführt, von der eine Zusammenfassung während der Auftaktveranstaltung präsentiert wurde.
BIC Ethiopia arbeitet eng mit anderen Beschäftigungsprogrammen der EU und der GIZ zusammen und kooperiert mit den äthiopischen Akteuren des Startup-Ökosystems (EASE), das von privaten, akademischen und gemeinnützigen Inkubatoren gegründet wurde, um als Netzwerk und Diskussionsforum für Inkubationszentren zu dienen, sowie mit dem regionalen Netzwerk BIC Afrika. Das Projekt arbeitet außerdem mit den äthiopischen Ministerien zusammen, die für Unternehmensgründungen von großer Bedeutung sind: dem Ministerium für Arbeit und Qualifikationen sowie dem Ministerium für Innovation und Technologieförderung.